
[Kreativität] Substantiv, Feminin (die)
Schöpferische Kraft, kreatives Vermögen. Kreativität ist die Fähigkeit, originell, fantasievoll und flexibel zu denken sowie etwas zu erfinden oder zu erschaffen, das neu, nützlich und sinnlich erlebbar ist.
Events / Spezialkurse / Workshops

08.
Dez.
Dez.
Basic Handlettering mit Tanja Hübner
08.12.23, 15:30 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
Basic Handlettering mit Tanja Hübner
Die Liebe zur schönen Schrift wurde bei Tanja Hübner vor allem in
Neuseeland geweckt, da ihr dort zum ersten Mal Letterings und
Illustrationen auf Tafeln in Cafés und Restaurants aufgefallen sind,
ohne zu wissen, dass es sich hierbei um Letterings handelt. Ohne den
Namen des Kindes zu kennen, dachte sie sich nur: Sowas würde ich auch
gerne können. Das sieht so wunderschön aus!! Nebenberuflich ist sie seit
Mitte 2018 Lettering Artist und Illustrator sowie seit Ende 2021
geprüfte Grafikdesignerin.
In diesem Kurs geht Ihr gemeinsam die ersten Handlettering-Schritte. Lerne an diesem Abend die Basis des Handletterings.
Nach diesem Abend kannst Du folgendes:
❤︎ Gestalten von schönen Druckbuchstaben
❤︎ Das Script-Alphabet
❤︎ Buchstabenverbindungen des Script Alphabets
❤︎ Umgang mit dem Brushpen
❤︎ Erste Gestaltungsmöglichkeiten eines Letterings
Was Du mitbringen solltest:
❤︎ Nichts außer Freude am Lernen und einen Bleistift ?
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
In diesem Kurs geht Ihr gemeinsam die ersten Handlettering-Schritte. Lerne an diesem Abend die Basis des Handletterings.
Nach diesem Abend kannst Du folgendes:
❤︎ Gestalten von schönen Druckbuchstaben
❤︎ Das Script-Alphabet
❤︎ Buchstabenverbindungen des Script Alphabets
❤︎ Umgang mit dem Brushpen
❤︎ Erste Gestaltungsmöglichkeiten eines Letterings
Was Du mitbringen solltest:
❤︎ Nichts außer Freude am Lernen und einen Bleistift ?
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlichKursgebühr
75 € (Im Preis ist ein hochwertiges Stifteset von STABILO enthalten,
ebenso wie ein ausführlicher 40-seitiger Guide für die ersten
Handlettering-Schritte).Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Datum
Freitag, 08.12.2023 von 15:30 bis 18:30
Kursleiterin
Tanja Hübner (www.diehuebnerin.com)Kursort
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
08.12.23, 15:30 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München Weitere Infos
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München Weitere Infos

14.
Dez.
Dez.
Fertigung einer A4-Mappe und eines Notizbüchleins mit japanischer Bindung mit Dagmar Baginski
14.12.23, 17:00 - 19:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
5 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
5 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Fertigung einer A4-Mappe und eines Notizbüchleins mit japanischer Bindung mit Dagmar Baginski
Kursinhalte
Wir fertigen eine Mappe in A4 und ein Notizbüchlein (aus Restpapieren) welches mit einer japanischen Bindung vernäht wird.
Die Pappen, bestehend aus 100 % recyceltem Altpapier, werden geschnitten, in Buchbindetechnik mit den Papieren bezogen und mit Leinen verbunden. Es wird ausschließlich lösungsmittelfreier Buchbinderleim verwendet.
Für das (ca. A6 große) Notizbüchlein schneiden wir aus Restpapieren oder Blankopapieren einige Bögen ins gleiche Format, anschließend werden diese mit einer japanischen Bindung (Sakura, Kamakura oder Neko) vernäht.
Seit vielen Jahren befasst sich Dagmar Baginski mit Buchbindetechniken, gibt hin und wieder Kurse und fertigt Schachteln, Mappen und Boxen. Diese fertigt sie auch gerne auf Maß.
Kursgebühr
69 € inkl. Material (Pappen, Einbindeleinen, Papiere und Bänder)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Lange Nähnadel mit großer Öffnung, (wenn vorhanden) eine Ahle, Cutter und/oder Schere.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Datum
Donnerstag, 14.12.2023 von 17:00 - 19:30 Uhr
Kursleitung
Dagmar Baginski
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
14.12.23, 17:00 - 19:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
5 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
5 Plätze verfügbar

15.
Dez.
Dez.
Gestaltungsregeln für das perfekte Smartphonefoto mit Fotografin Kerstin Huber
15.12.23, 06:00 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
Keine freien Plätze
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
Keine freien Plätze
Gestaltungsregeln für das perfekte Smartphonefoto mit Fotografin Kerstin Huber
Kursinhalt
Du möchtest Deine Smartphone-Fotos interessanter gestalten und ihnen das gewisse Etwas verleihen?
Nach einem kurzen Einstieg in die Smartphone-Fotografie-Basics, wird Dir die Fotografin Kerstin Huber die verschiedensten Gestaltungsregeln der Fotografie erklären und aufzeigen.
Diese wirst Du sofort mit Deinem Smartphone umsetzen und üben: sei es (je nach Wetterlage) als kleine Foto-Tour in der Nachbarschaft oder Indoor.
Das neu gewonnene Wissen wird Deine Fotos enorm aufwerten.
Im Anschluss daran optimierst Du Deine Fotos mit dem Bildbearbeitungsprogramm „Snapseed“, alternativ nutzt Du Deine eigene Kamera-Bildbearbeitungsapp.
Weitere Tipps, Empfehlungen für Hilfsmittel (Gadgets) und Infos zum Bildrecht runden den Kurs ab.
Eine Zusammenfassung der Kursinhalte steht allen Kursteilnehmern anschließend als PDF zum Download bereit.
Der Kurs ist für alle Smartphone-Marken geeignet, es muss nicht das aktuellste Modell sein. Es kann allerdings nicht auf die spezielle Bedienung jedes einzelnen Smartphones eingegangen werden.
Die Kursleiterin ist iPhone-Userin, die iPhone-Oberfläche wird zur Erklärung über den Beamer projiziert. Im Prinzip ticken alle Hersteller ähnlich, sie bezeichnen und platzieren die verschiedenen Möglichkeiten nur unterschiedlich.
85 € (inkl. Handout mit der Kurszusammenfassung zum PDF-Download)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Eigenes, voll aufgeladenes Smartphone, Ladekabel, ideal: Powerbank
Empfehlung: bereits installierte App „Snapseed“, muss aber nicht!
Grundwissen über die (Foto-) Funktionen bzw. Bedienung des eigenen Smartphones (z.B. Auslöser, Fotospeicherort, Appstore usw.).
Freitag, 15.12.2023 von 16:30 – 20:00 Uhr
Fotografin Kerstin Huber (www.kerstin-huber.de)
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Du möchtest Deine Smartphone-Fotos interessanter gestalten und ihnen das gewisse Etwas verleihen?
Nach einem kurzen Einstieg in die Smartphone-Fotografie-Basics, wird Dir die Fotografin Kerstin Huber die verschiedensten Gestaltungsregeln der Fotografie erklären und aufzeigen.
Diese wirst Du sofort mit Deinem Smartphone umsetzen und üben: sei es (je nach Wetterlage) als kleine Foto-Tour in der Nachbarschaft oder Indoor.
Das neu gewonnene Wissen wird Deine Fotos enorm aufwerten.
Im Anschluss daran optimierst Du Deine Fotos mit dem Bildbearbeitungsprogramm „Snapseed“, alternativ nutzt Du Deine eigene Kamera-Bildbearbeitungsapp.
Weitere Tipps, Empfehlungen für Hilfsmittel (Gadgets) und Infos zum Bildrecht runden den Kurs ab.
Eine Zusammenfassung der Kursinhalte steht allen Kursteilnehmern anschließend als PDF zum Download bereit.
Der Kurs ist für alle Smartphone-Marken geeignet, es muss nicht das aktuellste Modell sein. Es kann allerdings nicht auf die spezielle Bedienung jedes einzelnen Smartphones eingegangen werden.
Die Kursleiterin ist iPhone-Userin, die iPhone-Oberfläche wird zur Erklärung über den Beamer projiziert. Im Prinzip ticken alle Hersteller ähnlich, sie bezeichnen und platzieren die verschiedenen Möglichkeiten nur unterschiedlich.
Kursgebühr
85 € (inkl. Handout mit der Kurszusammenfassung zum PDF-Download)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Eigenes, voll aufgeladenes Smartphone, Ladekabel, ideal: Powerbank
Empfehlung: bereits installierte App „Snapseed“, muss aber nicht!
Vorkenntnisse
Grundwissen über die (Foto-) Funktionen bzw. Bedienung des eigenen Smartphones (z.B. Auslöser, Fotospeicherort, Appstore usw.).
Datum
Freitag, 15.12.2023 von 16:30 – 20:00 Uhr
Kursleitung
Fotografin Kerstin Huber (www.kerstin-huber.de)
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
15.12.23, 06:00 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
Keine freien Plätze
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
Keine freien Plätze

10.
Jan.
Jan.
Farben und Schnitte mit Stil mit Stilfinderin Roxana Bachmann
10.01.24, 11:00 - 14:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Farben und Schnitte mit Stil mit Stilfinderin Roxana Bachmann
Mach aus dem perfekten Strickstück auch Dein persönliches Lieblingsteil!
Die Investition in gute Wolle ist meist etwas höher. Schnell stellt sich Ernüchterung ein, wenn nach all der Arbeit, die Farbe oder auch der Schnitt „irgendwie“ nicht so richtig gut passt.
Wie schön wäre es zu wissen, welche Farben, Schnitte sowie Kragen-, Ausschnitt- und Ärmelformen Deinen Proportionen schmeicheln.
Lass uns das gemeinsam herausfinden und investiere nachhaltig in Deine nächsten Lieblingsteile.
In diesem Kurs bekommst Du endlich Klarheit und Sicherheit bei der Wahl Deiner Farben und Schnitte für dein nächstes Projekt.
Kursinhalte
Welche Farbe steht mir und warum
Ermittlung Deiner Körperproportionen?
Welcher Figurtyp bin ich?
Schnitte und Formen passend zur Silhouette.
Der Kurs findet mit maximal 3 Teilnehmern statt, um auch individuell auf Dich eingehen zu können.
Kursgebühr
149 €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Innerhalb 24 Stunden nach Buchung erhältst Du von Roxana Bachmann die nötigen Informationen um Deine Anmeldung abzuschließen.
Bitte mitbringen:
Maßband
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Datum
Mittwoch, 10.01.2023 von 11:00 - 14:00 Uhr
Kursleitung
Roxana Bachmann (www.stilfinderin.de)
Über mich
Hallo! Ich bin Roxy und biete professionelle Farb- und Stilberatung in München und Umgebung an. In meinem Alltag dreht sich alles um Mode, Stil und Farbe. Wie Du gewiss immer wieder selbst erlebst, erschafft die Natur durch ein harmonisches Zusammenspiel aus zahlreichen Farben und Formen die schönsten Bilder. Ähnlich ist es beim Menschen, denn die Erscheinung einer jeden Person ist von Natur aus harmonisch – wir greifen nur manchmal zu den falschen Farben und Schnitten, was Kleidung anbelangt. Farben, die nicht mit unserem naturgegebenen Farblook harmonieren, können uns blass oder gar kränklich aussehen lassen. Gekonnt gewählte Farben wiederum bewirken das Gegenteil und lassen uns rosig, frisch und energiegeladen wirken.
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte den Kurs-AGB.
10.01.24, 11:00 - 14:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München Weitere Infos
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München Weitere Infos

12.
Jan.
Jan.
VISIONBOARD-Workshop mit Simone Stamm
12.01.24, 16:00 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Zur Buchung
VISIONBOARD-Workshop mit Simone Stamm
Über Simone Stamm
Simone "Mona" Stamm, lebt in der Nähe von München. Nach ihrem Studium der Innenarchitektur (2008) arbeitete sie mehrere Jahre als Diplom-Ingenieurin für verschiedene Interior Büros in und um München.
Ihr Schwerpunkt war der Entwurf und die gestalterische Entwicklung von Konzepten, hierbei immer mit dem Augenmerk auf handgezeichneten Illustrationen der Designs und Raumsituationen.
Seit Anfang 2023 arbeitet sie freischaffend als Interior-Illustratorin und Kreativberaterin für Architektur- und Designbüros, freischaffende Künstlerin und leitet Kunstworkshops mit dem Schwerpunkt Artjournaling (Kunsttagebuch), Collage und Mixedmedia.
V I S I O N B O A R D - kreatives Visualisieren der eigenen Ziele und Wünsche
„Nur wer sein ZIEL kennt, findet den WEG“ (LAOZE)
In diesem Workshop lernst Du, wie Du ein Visionboard erstellst, das Dir als Werkzeug dient, um Deine Wünsche, Ziele und Träume zu visualisieren.
Kursablauf
EINFÜHRUNG - Die Bedeutung des Visionboards, Beispiele, Materialien
ZIELE - Deine Ziele werden identifiziert und geklärt, Zielzeitraum festgelegt
SAMMELN - Bilder, Texte und Symbole werden gesammelt, die Deine Ziele repräsentieren
KREATIVARBEIT - Erstellen Deines Visionboards
Kursgebühr
99 € inkl. Material (Papier DIN A3/ DIN A4, Bildmaterial)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Klebestift und Schere falls und gerne im Vorfeld Zitate, Sprüche, Bilder sammeln die ins Auge fallen.
Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse erforderlich
Kurstermin
Freitag, 12.01.2024 von 16:00 – 18:30 Uhr
Kursleitung
Kursort
Die Mercerie Atelier (im Rückgebäude), Elvirastraße 3, 80636 München
12.01.24, 16:00 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar

13.
Jan.
Jan.
Strickmaschinen Anfängerkurs mit Karen Modrei
13.01.24, 10:00 - 15:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
1 Platz verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
1 Platz verfügbar
Zur Buchung
Strickmaschinen Anfängerkurs mit Karen Modrei
Kursleitung
Karen Modrei arbeitet freischaffend als Textilkünstlerin in direkter Nachbarschaft zur Mercerie. In ihrem Studium hat sie die Liebe zur Haushalts-Strickmaschine entdeckt, und die Begeisterung für die endlosen Möglichkeiten, die einem diese Apparate und das Handwerk bieten. Sie arbeitet gerne experimentell, testet Grenzen und kombiniert Techniken und Materialien miteinander.
Kursinhalt
In diesem Kurs lernst Du die ersten Schritte an der Strickmaschine. Bestenfalls bringst Du Deine eigene Einbettmaschine mit, falls das nicht möglich ist kannst Du Dir auch eine leihen*.
Wir werden gemeinsam die Grundlagen kennenlernen: vom richtigen Aufbauen und Justieren der Maschinen, Einführung in die Werkzeuge und unterschiedliche Garne, bis hin zum Anschlagen, Formgeben und Abketten des Stricks.
Bringe gerne eigenes Garn (Kone oder gewickelt) mit.
Karen Modrei wird darüber hinaus auch geeignetes Garn gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung stellen.
*Da die Zahl der Leihmaschinen begrenzt ist und es dabei wichtig wäre, dass das Fabrikat dasselbe oder ein ähnliches wie das Deiner eigenen Maschine ist, nimm bitte Kontakt mit Karen Modrei auf, wenn Du eine Maschine leihen willst.
Das Leihen einer Maschine kostet 10 € pro Kurstag. - Kontaktdaten erhältst Du nach Kursbuchung von der Mercerie.
Datum
Samstag, 13.01.2024 von 10:30 - 15:30 Uhr
Kursgebühr
139,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kursleitung
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB.
13.01.24, 10:00 - 15:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
1 Platz verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
1 Platz verfügbar

23.
Jan.
Jan.
Weiterführung – Intarsien an der Strickmaschine mit Karen Modrei
23.01.24, 16:30 - 19:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Weiterführung – Intarsien an der Strickmaschine mit Karen Modrei
Kursleitung
Karen Modrei arbeitet freischaffend als Textilkünstlerin in direkter Nachbarschaft zur Mercerie. In ihrem Studium hat sie die Liebe zur Haushalts-Strickmaschine entdeckt, und die Begeisterung für die endlosen Möglichkeiten, die einem diese Apparate und das Handwerk bieten. Sie arbeitet gerne experimentell, testet Grenzen und kombiniert Techniken und Materialien miteinander.
Dieser Kurs ist eine Weiterführung des Anfängerkurs - Voraussetzung ist also, die Grundlagen an der Strickmaschine zu beherrschen. Bestenfalls bringst Du Deine eigene Maschine (Brother/ Silver Reed/ Empisal/ Toyota) mit, falls das nicht möglich ist kannst Du Dir auch eine leihen*. Wir erlernen das Intarsienstricken auf der Einbett-Strickmaschine. Dabei kann man der Phantasie freien Lauf lassen und vielfarbige Bilder ohne Spannfäden stricken. Zu Beginn des Kurses werden wir uns eine Bildvorlage erstellen, die wir dann auf die Strickmaschine übersetzen.
Bringe gerne eigenes Garn (unterschiedliche Farben in gleicher Qualität) mit. Karen Modrei wird darüber hinaus auch geeignetes Garn gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung stellen.
*Da die Zahl der Leihmaschinen begrenzt ist und es dabei wichtig wäre, dass das Fabrikat dasselbe oder ein ähnliches wie das Deiner eigenen Maschine ist, nimm bitte Kontakt mit mir auf, wenn Du eine Maschine leihen willst. Das Leihen einer Maschine kostet 10 € pro Kurstag. - Kontaktdaten erhältst Du nach Kursbuchung von der Mercerie.
Dienstag, 23.01.2024 von 16:30 bis 19:30 Uhr
85,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Die Grundlagen an der Strickmaschine müssen beherrscht werden.
Karen Modrei (Instagram: @karenmodrei)
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Karen Modrei arbeitet freischaffend als Textilkünstlerin in direkter Nachbarschaft zur Mercerie. In ihrem Studium hat sie die Liebe zur Haushalts-Strickmaschine entdeckt, und die Begeisterung für die endlosen Möglichkeiten, die einem diese Apparate und das Handwerk bieten. Sie arbeitet gerne experimentell, testet Grenzen und kombiniert Techniken und Materialien miteinander.
Kursinhalt
Dieser Kurs ist eine Weiterführung des Anfängerkurs - Voraussetzung ist also, die Grundlagen an der Strickmaschine zu beherrschen. Bestenfalls bringst Du Deine eigene Maschine (Brother/ Silver Reed/ Empisal/ Toyota) mit, falls das nicht möglich ist kannst Du Dir auch eine leihen*. Wir erlernen das Intarsienstricken auf der Einbett-Strickmaschine. Dabei kann man der Phantasie freien Lauf lassen und vielfarbige Bilder ohne Spannfäden stricken. Zu Beginn des Kurses werden wir uns eine Bildvorlage erstellen, die wir dann auf die Strickmaschine übersetzen.
Bringe gerne eigenes Garn (unterschiedliche Farben in gleicher Qualität) mit. Karen Modrei wird darüber hinaus auch geeignetes Garn gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung stellen.
*Da die Zahl der Leihmaschinen begrenzt ist und es dabei wichtig wäre, dass das Fabrikat dasselbe oder ein ähnliches wie das Deiner eigenen Maschine ist, nimm bitte Kontakt mit mir auf, wenn Du eine Maschine leihen willst. Das Leihen einer Maschine kostet 10 € pro Kurstag. - Kontaktdaten erhältst Du nach Kursbuchung von der Mercerie.
Datum
Dienstag, 23.01.2024 von 16:30 bis 19:30 Uhr
Kursgebühr
85,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Vorkenntnisse
Die Grundlagen an der Strickmaschine müssen beherrscht werden.
Kursleitung
Karen Modrei (Instagram: @karenmodrei)
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
23.01.24, 16:30 - 19:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar

06.
Feb.
Feb.
Weiterführung – Lace an der Strickmaschine mit Karen Modrei
06.02.24, 06:00 - 19:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Weiterführung – Lace an der Strickmaschine mit Karen Modrei
Kursleitung
Karen Modrei arbeitet freischaffend als Textilkünstlerin in direkter Nachbarschaft zur Mercerie. In ihrem Studium hat sie die Liebe zur Haushalts-Strickmaschine entdeckt, und die Begeisterung für die endlosen Möglichkeiten, die einem diese Apparate und das Handwerk bieten. Sie arbeitet gerne experimentell, testet Grenzen und kombiniert Techniken und Materialien miteinander.
Wir lernen den Lochmusterschlitten kennen und erlernen das Lace-Stricken auf der Einbett-Strickmaschine mit Hilfe von Lochkarten oder der Musterelektronik. Diese Technik eignet sich besonders gut für leichte Kleidung und Tücher.
Bringe gerne eigenes Garn (unterschiedliche Farben in gleicher Qualität) mit. Karen Modrei wird darüber hinaus auch geeignetes Garn gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung stellen.
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Karen Modrei arbeitet freischaffend als Textilkünstlerin in direkter Nachbarschaft zur Mercerie. In ihrem Studium hat sie die Liebe zur Haushalts-Strickmaschine entdeckt, und die Begeisterung für die endlosen Möglichkeiten, die einem diese Apparate und das Handwerk bieten. Sie arbeitet gerne experimentell, testet Grenzen und kombiniert Techniken und Materialien miteinander.
Kursinhalt
Dieser Kurs ist eine Weiterführung des Anfängerkurses - Voraussetzung ist also, die Grundlagen an der Strickmaschine zu beherrschen. Bestenfalls bringst Du Deine eigene Maschine (wichtig ist, dass diese einen Lace-Schlitten besitzt) mit, falls das nicht möglich ist kannst Du Dir auch eine leihen*.Wir lernen den Lochmusterschlitten kennen und erlernen das Lace-Stricken auf der Einbett-Strickmaschine mit Hilfe von Lochkarten oder der Musterelektronik. Diese Technik eignet sich besonders gut für leichte Kleidung und Tücher.
Bringe gerne eigenes Garn (unterschiedliche Farben in gleicher Qualität) mit. Karen Modrei wird darüber hinaus auch geeignetes Garn gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung stellen.
* Da die Zahl der Leihmaschinen begrenzt ist und es dabei wichtig wäre, dass das Fabrikat dasselbe oder ein ähnliches wie das Deiner eigenen Maschine ist, nimm bitte Kontakt mit mir auf, wenn Du eine Maschine leihen willst. Das Leihen einer Maschine kostet 10 € pro Kurstag. - Kontaktdaten erhältst Du nach Kursbuchung von der Mercerie.
Datum
Dienstag, 06.02.2024 von 16:30 bis 19:30 UhrKursgebühr
85,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Vorkenntnisse
Die Grundlagen an der Strickmaschine müssen beherrscht werden.Kursleitung
Karen Modrei (Instagram: @karenmodrei)Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 MünchenDie Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
06.02.24, 06:00 - 19:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
5 Plätze verfügbar

09.
Feb.
Feb.
Handlettering-Workshop Next Level mit Tanja Hübner
09.02.24, 15:30 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Handlettering-Workshop Next Level mit Tanja Hübner
Kursinhalt
Du hast schon ein bisschen Übung im Handlettering und kennst die grundlegenden Regeln? Du möchtest Dein bisheriges Können nun auf die nächste Ebene heben, oder brauchst vielleicht nur wieder einen Schubs um erneut den Stift zu schwingen? Dann bist Du hier genau richtig.
In diesem Workshopmodul widmen wir uns den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines Letterings und Techniken um mehr Abwechslung in Deine Kunstwerke zu bringen. Tanja Hübner zeige Dir, wie Du unterschiedliche Schriftstile kombinieren kannst, Buchstaben tanzen lässt und Deine Worte zu einer gelungenen Lettering-Komposition zusammenfügst.
Datum
Freitag, 09.02.2024 von 15:30 - 18:30 Uhr
Kursgebühr
75,- € (Ein Starterset an Stiften ist in der Kursgebühr enthalten)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
1 Bleistift, 1 Rolle Butterbrotpapier und Radiergummi.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Handlettering
Kursleitung
Tanja Hübner (www.diehuebnerin.com)
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
09.02.24, 15:30 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München Weitere Infos
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München Weitere Infos

13.
Feb.
Feb.
Schnupperkurs: Strickmaschinen kennenlernen mit Karen Modrei
13.02.24, 17:00 - 19:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Schnupperkurs: Strickmaschinen kennenlernen mit Karen Modrei
Kursleitung
Karen Modrei arbeitet freischaffend als Textilkünstlerin in direkter Nachbarschaft zur Mercerie. In ihrem Studium hat sie die Liebe zur Haushalts-Strickmaschine entdeckt, und die Begeisterung für die endlosen Möglichkeiten, die einem diese Apparate und das Handwerk bieten. Sie arbeitet gerne experimentell, testet Grenzen und kombiniert Techniken und Materialien miteinander.
Kursinhalt
Du möchtest gerne die Strickmaschine kennenlernen, hast aber weder Erfahrung noch eine eigene Maschine? Dann bist Du hier richtig! (Natürlich ist dieser Kurs auch für alle geeignet, die ein Erbstück auf dem Dachboden liegen haben.)
Karen Modrei wird Dir einen Überblick über die unterschiedlichen Strickmaschinenmodelle geben, ihre Unterschiede erläutern und Tipps zum Kauf geben.
Anhand von Materialproben zeigt sie Dir die Möglichkeiten des Maschinenstrickens und Du kannst auf erste Tuchfühlung mit dem Gerät gehen.
Datum
Dienstag, 13.02.2024 von 17:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr
49,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kursleitung
Karen Modrei (@karenmodrei)
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
13.02.24, 17:00 - 19:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar

16.
Feb.
Feb.
ARTJOURNAL-Workshop mit Simone Stamm
16.02.24, 16:00 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Zur Buchung
ARTJOURNAL-Workshop mit Simone Stamm
Über Simone Stamm
Simone "Mona" Stamm, lebt in der Nähe von München. Nach ihrem Studium der Innenarchitektur (2008) arbeitete sie mehrere Jahre als Diplom-Ingenieurin für verschiedene Interior Büros in und um München.
Ihr Schwerpunkt war der Entwurf und die gestalterische Entwicklung von Konzepten, hierbei immer mit dem Augenmerk auf handgezeichneten Illustrationen der Designs und Raumsituationen.
Seit Anfang 2023 arbeitet sie freischaffend als Interior-Illustratorin und Kreativberaterin für Architektur- und Designbüros, freischaffende Künstlerin und leitet Kunstworkshops mit dem Schwerpunkt Artjournaling (Kunsttagebuch), Collage und Mixedmedia.
Entdecke die Welt des
Artjournaling K U N S T . T A G E . B U C H
Ein Art Journal ist ein Kunst-Tagebuch, bei dem die Seiten mit Farben, Zeichnungen und/oder Collagen gefüllt werden, anstatt nur mit Texten wie bei einem klassischen Tagebuch. Du kannst Dein Artjournal selbst binden, ein fertiges Buch kaufen oder ein altes Buch verwenden, Dir stehen alle Wege offen.
Benutze alles was Dir in den (Kunst-)Sinn kommt und lass Deiner Intuition freien Lauf. Egal wieviel Zeit Du hast, arbeite regelmäßig ein paar Minuten in Deinem Kreativtagebuch und erschaffe so Deinen persönlichen kreativen Rückzugsort.
Ein Artjournal kann Dir helfen, Deinen kreativen Flow (wieder-) zu finden, verschiedene Techniken auszuprobieren, Deinen Gefühlen und Gedanken Raum zu geben, Ideen zu sammeln und diese evtl. später in einem anderen Medium umzusetzen oder Deine Erinnerungen und Erfahrungen festzuhalten (Reiseartjournal).
Kursinhalt
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen des Artjournaling erkunden und praktische Techniken erlernen, um unsere eigenen, einzigartigen Kunstwerke zu gestalten. Egal, ob Du ein erfahrener Künstler bist oder noch nie zuvor einen Pinsel in der Hand hattest, dieser Workshop ist für alle geeignet.
Kursablauf
EINFÜHRUNG - Was ist Artjournaling, Erläuterung der Bindetechniken, Beispiele
BINDEN - Ein einfaches Artjournal (DIN A6/ DIN A5) wird gebunden, hier kommen viele Recyclingmaterialien zum Einsatz
UMSCHLAG - Der Einband wird individuell gestaltet
IDEENSAMMLUNG - Wie können die Seiten gestaltet werden, was möchte ich ausdrücken
Kursgebühr
89 € inkl. Material (Papier DIN A3/ DIN A4, Bildmaterial)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Klebestift, Schere und Stifte/Farben mitbringen, falls vorhanden und gerne im Vorfeld Papiere, Magazine, Zitate, Sprüche, Bilder, dickeres Umschlagpapier sammeln, die ins Auge fallen.
Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse erforderlich
Kurstermin
Freitag, 16.02.2024 von 16:00 – 18:30 Uhr
Kursleitung
Kursort
Die Mercerie Atelier (im Rückgebäude), Elvirastraße 3, 80636 München
16.02.24, 16:00 - 18:30
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar

24.
Feb.
Feb.
Endlich ein Oberteil, das (zu) Dir passt - mit Claudia Eisenkolb
24.02.24, 14:00 - 18:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Endlich ein Oberteil, das (zu) Dir passt - mit Claudia Eisenkolb
Claudia Eisenkolb über sich:
Ich bin Strickdesignerin, Passform-Mentorin und Autorin aus Frankfurt am Main. Ich bin Expertin für das Stricken von gut sitzenden Oberteilen und ich liebe es, strickbegeisterten Frauen in meinen Workshops zu zeigen, wie sie das hinbekommen.
Kursinhalt
Endlich ein Oberteil, das (zu) Dir passt
Strickstücke, die nicht passen, hast Du sicher schon gestrickt.
Woran das liegt und worauf Du achten kannst, damit in Zukunft jeder Pullover zum Lieblingsstück wird, kannst Du in meinem vierstündigen Vor-Ort-Workshop lernen.
Aber nicht nur das. Schnittform, passende Garne, die richtige Größe, die eigenen Proportionen und Vorlieben spielen dabei eine wichtige Rolle.
Bei dem Kurs lernst Du alles, um in Zukunft Anleitungen so auszuwählen und anzupassen, dass Deine Oberteile richtig gut sitzen.
Das erwartet Dich:
Zunächst lernst Du, welche Rolle deine Schulterlinie spielt und wie Du deine Schulterbreite, Armlochtiefe und deine Proportionen richtig misst.
Die Maße trägst Du in einen Arbeitsbogen ein und hast ihn dann für die spätere Verwendung zu Hause immer zur Hand. Ich stelle Dir und den anderen Kursteilnehmerinnen anhand meiner eigenen Strickdesigns verschiedene Schnittkonstruktionen mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Ich erkläre Dir, welche davon für Dich am besten geeignet sind – ob ein Raglanschnitt, ein Rundpassen-Schnitt, ein Sattelschulterschnitt oder eingesetzte Ärmel.
Wo Du in einer Anleitung Anpassungen vornehmen kannst, erkläre ich ebenso wie, welche Größe Du wählen solltest. Diese und andere Fragen behandle ich ausführlich für Deinen individuellen Figurtyp.
In diesem Workshop wirst Du nicht rechnen oder stricken, sondern Du erhältst das nötige Wissen, das Du benötigst, um in Zukunft passgenaue Oberteile zu stricken.
Du bekommst am Ende des Workshops ein Skript, indem Du alles zu Hause in Ruhe nachlesen und anwenden kannst.
Bitte bringe Folgendes mit:
- Ein Maßband und einen Stift.
- Ein (oder auch gerne, mehrere) selbst gestrickte Oberteile, mit deren Passform Du nicht glücklich bist und sie deshalb nicht anziehst (wenn noch vorhanden, bitte auch die Anleitung dazu). Wir schauen uns diese Oberteile an Dir gemeinsam an und finden heraus, wo mögliche Fehler liegen und was Du zukünftig besser machen kannst.
- Ein Lieblingsteil, das Dir gut passt und das Du gerne anziehst (muss nicht gestrickt sein, kann auch gekauft sein).
Ich verspreche Dir, nach diesen 4 Stunden wirst Du Strickanleitungen und Oberteile mit ganz anderen Augen sehen.
Datum
Samstag, 24.02.2024 von 14:00 - 18:00 Uhr
Kursgebühr
109,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
- Ein Maßband und einen Stift.
- Ein (oder auch gerne, mehrere) selbst gestrickte Oberteile, mit deren Passform Du nicht glücklich bist und sie deshalb nicht anziehst (wenn noch vorhanden, bitte auch die Anleitung dazu). Wir schauen uns diese Oberteile an Dir gemeinsam an und finden heraus, wo mögliche Fehler liegen und was Du zukünftig besser machen kannst.
- Ein Lieblingsteil, das Dir gut passt und das Du gerne anziehst (muss nicht gestrickt sein, kann auch gekauft sein).
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kursleitung
Strickdesignerin und Autorin des Buches "Maßgestrickt", erschienen im Stiebner Verlag
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
24.02.24, 14:00 - 18:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
10 Plätze verfügbar

01.
März
März
Smartphone-Fotokurs 1: Das Potenzial der Handykamera entdecken mit Fotografin Kerstin Huber
01.03.24, 16:30 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
2 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
2 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Smartphone-Fotokurs 1: Das Potenzial der Handykamera entdecken mit Fotografin Kerstin Huber
Kursinhalte
Du möchtest mit Deiner Smartphone-Kamera qualitativ bessere Fotos von Deinen Strickstücken, Alltagsimpressionen und Urlaubsbilder kreieren, die auf Social Media Aufmerksamkeit erregen und überzeugen?Im Kurs 1 (Schwerpunkt: Kameratechnik) wirst Du entdecken, welches unglaubliche Potenzial sich in deiner Handykamera verbirgt, wenn Du es richtig einsetzt!Du wirst lernen, die (oft versteckten) Funktionen deiner Smartphone-Kamera optimal zu nutzen und die Grundeinstellungen so anzupassen, dass Du wesentlich bessere Ergebnisse erzielst.In verschiedenen kleinen Übungseinheiten wirst Du unter Anleitung und mit direktem Feedback die verschiedenen Möglichkeiten gleich ausprobieren und verbessern.
Anschließend optimieren wir die Fotos mit dem kameraeigenen Bildbearbeitungsprogramm.Wertvolle Infos zu Hilfsmitteln und viele weitere Tipps (Bilderflut, Organisation) runden den Basiskurs ab.
Bei Kurs 1 wird speziell auf die Apple-Technik eingegangen und die iPhone-Oberfläche (11 Pro bzw. 15 Pro) zur Erklärung über den Beamer an eine Leinwand projiziert.Eine Teilnahme mit einem alternativen Smartphone ist möglich, da oft nur die Bezeichnung und Platzierung der verschiedenen Möglichkeiten unterschiedlich ist. Es kann allerdings nicht auf die spezielle Bedienung jedes einzelnen Smartphones eingegangen werden.
Kursgebühr
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Du möchtest mit Deiner Smartphone-Kamera qualitativ bessere Fotos von Deinen Strickstücken, Alltagsimpressionen und Urlaubsbilder kreieren, die auf Social Media Aufmerksamkeit erregen und überzeugen?Im Kurs 1 (Schwerpunkt: Kameratechnik) wirst Du entdecken, welches unglaubliche Potenzial sich in deiner Handykamera verbirgt, wenn Du es richtig einsetzt!Du wirst lernen, die (oft versteckten) Funktionen deiner Smartphone-Kamera optimal zu nutzen und die Grundeinstellungen so anzupassen, dass Du wesentlich bessere Ergebnisse erzielst.In verschiedenen kleinen Übungseinheiten wirst Du unter Anleitung und mit direktem Feedback die verschiedenen Möglichkeiten gleich ausprobieren und verbessern.
Anschließend optimieren wir die Fotos mit dem kameraeigenen Bildbearbeitungsprogramm.Wertvolle Infos zu Hilfsmitteln und viele weitere Tipps (Bilderflut, Organisation) runden den Basiskurs ab.
Bei Kurs 1 wird speziell auf die Apple-Technik eingegangen und die iPhone-Oberfläche (11 Pro bzw. 15 Pro) zur Erklärung über den Beamer an eine Leinwand projiziert.Eine Teilnahme mit einem alternativen Smartphone ist möglich, da oft nur die Bezeichnung und Platzierung der verschiedenen Möglichkeiten unterschiedlich ist. Es kann allerdings nicht auf die spezielle Bedienung jedes einzelnen Smartphones eingegangen werden.
Übersicht Smartphone-Fotokursreihe:
1. Kurs: Smartphone Basiskurs - Potential der Handykamera nutzen (Schwerpunkt: Handy-Kameratechnik)
2. Kurs: Gestaltungsregeln - Daraus besteht das perfekte Foto (Schwerpunkt: Fotografie)
3. Kurs: Kreative Fotos - Außergewöhnliche Fotos mit Wow-Effekt (Schwerpunkt: Kreativität)
85 € (inkl. Handout mit der Kurszusammenfassung als PDF per Mail)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Eigenes, voll aufgeladenes Smartphone, Ladekabel, ideal: PowerbankAm besten bringst Du Dein Strickstück oder auch einen anderen Gegenstand zum Üben mit.Vorkenntnisse
Grundwissen über die (Foto-) Funktionen bzw. Bedienung des eigenen Smartphones (z.B. Auslöser, Fotospeicherort, Appstore usw.).
Datum
Freitag, 01.03.2024 von 16:30 bis 20:00 UhrKursleitung
Fotografin Kerstin Huber (www.kerstin-huber.de)Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 MünchenDie Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
01.03.24, 16:30 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
2 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
2 Plätze verfügbar

02.
März
März
Modern Calligraphy für Anfänger mit Yvonne Meininger
02.03.24, 10:00 - 14:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
9 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
9 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Modern Calligraphy für Anfänger mit Yvonne Meininger
Kursinhalt
Kalligrafie - Die Kunst des schönen Schreibens
Kalligrafie ist Handwerk, Herzblut, Inspiration und Begeisterung für Buchstaben, Feder, Tinte und Papier. Wer Freude an Stille, Konzentration und schönen Schriften hat, findet in der Kalligrafie einen wunderbaren Ausgleich und Gegenpol zum hektischen, digitalen Alltag. In diesem Kurs lernst Du die Englische Schreibschrift, die mit der Spitzfeder geschrieben wird. Freue Dich auf die Buchstaben dieser feinen, eleganten, vielseitigen, wandelbaren und schönen Schrift.
Das lernst Du in diesem Kurs:
- die Grundtechnik, um mit der Spitzfeder schreiben zu können
- Technikübungen für die Buchstaben
- das Alphabet der Englischen Schreibschrift (Groß- und Kleinbuchstaben)
- erste Worte und Sätze in Englischer Schreibschrift
- Materialkunde zu Federn, Tinte, Tusche und Papier
Ablauf:
10:00 - 12:00 Uhr: Workshop Teil 1 (Einführung, Technikübungen und Alphabet der Kleinbuchstaben)
12:00 - 12:20 Uhr: kurze Pause
12:20 - 14:00 Uhr: Workshop Teil 2 (Alphabet der Großbuchstaben, Namen und Sprüche für einen selbstgeschriebenen Anhänger)
Datum
Samstag, 2. März 2024 von 10:00 -14:00 Uhr
Kursgebühr
119,- € inkl. Material (Federhalter, Feder, Tintenhalter, Tinte, Papier, Linienblatt & Letter Guide)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kursleitung
Yvonne Meininger, freie Kalligrafin (www.moderncalligraphy.de, Instagram: @federspitzengefuehl)
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
02.03.24, 10:00 - 14:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
9 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
9 Plätze verfügbar

06.
Apr.
Apr.
Modern Calligraphy für Fortgeschrittene mit Yvonne Meininger
06.04.24, 10:00 - 16:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Modern Calligraphy für Fortgeschrittene mit Yvonne Meininger
Modern Calligraphy für Fortgeschrittene:
1001 Möglichkeiten der Englische Schreibschrift mit der Spitzfeder
Kursinhalt
- Techniktraining, um unseren Buchstaben einen Feinschliff zu geben
- Schreibübungen, um neue Variationen und Stilrichtungen der Englischen Schreibschrift auszuprobieren
- Schnörkelkunde mit vielen Schwungübungen für schönes Flourishing
- Layout & Gestaltung von Lieblingssprüchen, Zitaten und Glückwünschen
- Materialkunde rund um Papier, Farben und Effekte
- Neues ausprobieren und mit den Buchstaben kreativ spielen
Ablauf:
10:00-12:00 Uhr: „Schreiben mit Schnörkeln“, Grundlagen, Techniktraining & Anwendung
12:00-12:15 Uhr: kurze Pause
12:15-14:00 Uhr: „Ich bin mein Stil“ – Buchstabenvariationen
14:00-14:15 Uhr: kurze Pause
14:15-16:00 Uhr: „Wie kommt der Spruch aufs Blatt?“ Layout & Gestaltung
Datum
Samstag, 6. April 2024 von 10:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr
139,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Eigenes Schreib-Equipment und Übungspapier.
Vorkenntnisse
Der Kurs ist für Schreiber:innen geeignet, die bereits die Technik der Spitzfeder und das Alphabet der Englischen Schreibschrift gelernt haben!
Kursleitung
Yvonne Meininger, freie Kalligrafin (www.moderncalligraphy.de , Instagram: @federspitzengefuehl)
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
06.04.24, 10:00 - 16:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
10 Plätze verfügbar

19.
Apr.
Apr.
Smartphone-Fotokurs 2: Gestaltungsregeln für das perfekte Foto mit Fotografin Kerstin Huber
19.04.24, 16:00 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
1 Platz verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
1 Platz verfügbar
Zur Buchung
Smartphone-Fotokurs 2: Gestaltungsregeln für das perfekte Foto mit Fotografin Kerstin Huber
Kursinhalt
Eigenes, voll aufgeladenes Smartphone, Ladekabel, ideal: Powerbank Empfehlung: bereits installierte App „Snapseed“, muss aber nicht!
Grundwissen über die (Foto-) Funktionen bzw. Bedienung des eigenen Smartphones (z.B. Auslöser, Fotospeicherort, Appstore usw.).
Freitag, 19.04.2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Fotografin Kerstin Huber (www.kerstin-huber.de)
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Du möchtest Deine Smartphone-Fotos interessanter gestalten und ihnen das gewisse Etwas verleihen?
Nach einem kurzen Einstieg in die Smartphone-Fotografie-Basics (Herstellerneutral), werden Dir verschiedene Gestaltungsregeln der Fotografie erklärt und aufgezeigt (Schwerpunkt: Fotografie).
Die unterschiedlichen Möglichkeiten wirst Du unter Anleitung und mit direktem Feedback sofort mit Deinem Smartphone ausprobieren und üben: Outdoor im fotogenen Innenhof oder Indoor im Schulungsraum.
Das neu gewonnene Wissen wird Deine Fotos enorm aufwerten!
Im Anschluss daran optimierst Du Deine Fotos mit dem Bildbearbeitungsprogramm „Snapseed“, alternativ nutzt Du Deine eigene Kamera-Bildbearbeitungsapp.
Zudem erhältst Du wertvolle Infos zu Hilfsmitteln und viele weitere Tipps.
Der Kurs ist für alle Smartphone-Marken geeignet, egal welches Modell (oft ist nur die Bezeichnung und Platzierung der verschiedenen Möglichkeiten unterschiedlich). Es kann allerdings nicht auf die spezielle Bedienung jedes einzelnen Smartphones eingegangen werden.
Die Kursleiterin ist iPhone-Userin (11 Pro und 15 Pro), die iPhone-Oberfläche wird zur Erklärung über den Beamer an eine Leinwand projiziert.
Die Teilnahme an Kurs 2 setzt keine Kenntnisse aus Kurs 1 voraus.
Übersicht Smartphone-Fotokursreihe:
1. Kurs: Smartphone Basiskurs - Potential der Handykamera nutzen (Schwerpunkt: Handy-Kameratechnik)
2. Kurs: Gestaltungsregeln - Daraus besteht das perfekte Foto (Schwerpunkt: Fotografie)
3. Kurs: Kreative Fotos - Außergewöhnliche Fotos mit Wow-Effekt (Schwerpunkt: Kreativität)
Kursgebühr
85 € (inkl. Handout mit der Kurszusammenfassung zum PDF-Download)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen
Vorkenntnisse
Datum
Kursleitung
Kursort
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
19.04.24, 16:00 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
1 Platz verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
1 Platz verfügbar

27.
Apr.
Apr.
Sashiko "Hikome zashi" with Kerstin Neumüller from Sweden
27.04.24, 10:00 - 12:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
9 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
9 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Sashiko "Hikome zashi" with Kerstin Neumüller from Sweden
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesen Workshop mit Kerstin Neumüller anbieten können.
Kerstin Neumüller ist Autorin, Handwerkerin und Lehrerin und lebt in Södermanland, Schweden. Sie hat einen Abschluss in Herrenschneiderei und hat auch traditionelle Trachtennäherei und Textilgeschichte studiert.
In den letzten zehn Jahren hat sie vier Bücher veröffentlicht: Handbok om Indigo (Indigo), Lappat och Lagat (Mend & Patch), Simple weave und ihr neuestes Buch „Vardagsslöjd“. Außerdem war sie Mitinhaberin eines Denim-Ladens. Heute gibt sie Kurse zu unterschiedlichen Themen, wie Sashiko, Denim Mending und im Schnitzen von Webwerkzeugen, die sie "Heddles" nennt und die eine Art hölzerne starre Litze sind, die von skandinavischen Webtraditionen inspiriert sind.
Kursinhalte
Was sind die Wurzeln der Sashiko-Geschichte und wie hat sich die Tradition im Laufe der Zeit entwickelt? Was ist Sashiko heute und für wen ist es geeignet? Kerstin Neumüller teilt ihre Ideen und Erfahrungen während eines einstündigen Vortrags,
Anschließend lernst Du mit ihr die spezielle Sashiko-Technik "hitome zashi".
HINWEIS:
Dieser Kurs findet auf ENGLISCH statt.
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Kerstin Neumüller ist Autorin, Handwerkerin und Lehrerin und lebt in Södermanland, Schweden. Sie hat einen Abschluss in Herrenschneiderei und hat auch traditionelle Trachtennäherei und Textilgeschichte studiert.
In den letzten zehn Jahren hat sie vier Bücher veröffentlicht: Handbok om Indigo (Indigo), Lappat och Lagat (Mend & Patch), Simple weave und ihr neuestes Buch „Vardagsslöjd“. Außerdem war sie Mitinhaberin eines Denim-Ladens. Heute gibt sie Kurse zu unterschiedlichen Themen, wie Sashiko, Denim Mending und im Schnitzen von Webwerkzeugen, die sie "Heddles" nennt und die eine Art hölzerne starre Litze sind, die von skandinavischen Webtraditionen inspiriert sind.
Kursinhalte
Was sind die Wurzeln der Sashiko-Geschichte und wie hat sich die Tradition im Laufe der Zeit entwickelt? Was ist Sashiko heute und für wen ist es geeignet? Kerstin Neumüller teilt ihre Ideen und Erfahrungen während eines einstündigen Vortrags,
Anschließend lernst Du mit ihr die spezielle Sashiko-Technik "hitome zashi".
Kursgebühr
59 € inkl. Material und GetränkeVorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlichHINWEIS:
Dieser Kurs findet auf ENGLISCH statt.
Datum
Samstag, 27.04.2024 von 10:00 bis 12:00 UhrKursleitung
Kerstin Neumüller (Instagram: @kerstin.neumuller)Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 MünchenDie Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
27.04.24, 10:00 - 12:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
9 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
9 Plätze verfügbar

27.
Apr.
Apr.
Denim Mendin with Kerstin Neumüller from Sweden
27.04.24, 13:00 - 17:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
11 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
11 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Denim Mendin with Kerstin Neumüller from Sweden
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesen Workshop mit Kerstin Neumüller anbieten können.
Kerstin Neumüller ist Autorin, Handwerkerin und Lehrerin und lebt in Södermanland, Schweden. Sie hat einen Abschluss in Herrenschneiderei und hat auch traditionelle Trachtennäherei und Textilgeschichte studiert.
In den letzten zehn Jahren hat sie vier Bücher veröffentlicht: Handbok om Indigo (Indigo), Lappat och Lagat (Mend & Patch), Simple weave und ihr neuestes Buch „Vardagsslöjd“. Außerdem war sie Mitinhaberin eines Denim-Ladens. Heute gibt sie Kurse zu unterschiedlichen Themen, wie Sashiko, Denim Mending und im Schnitzen von Webwerkzeugen, die sie "Heddles" nennt und die eine Art hölzerne starre Litze sind, die von skandinavischen Webtraditionen inspiriert sind.
Kursinhalte
Denim-Flickkurs - ein Vortrag über die Geschichte des Denims und die Grundlagen des Textilflickens, gefolgt von einer Handnäh-Flickstunde.
Kommen Jeans aus Genua oder aus der Stadt Nimes?
Wie wirkt sich der amerikanische Goldrausch Mitte des 19. Jahrhunderts auf die heutige Modeindustrie aus?
Und vor allem: Was ist der -wirkliche- Zweck der Nieten?
Kerstin Neumüller führt Dich durch die Geschichte des Jeansstoffs und verrät Dir ihre Profi-Tipps für den Jeanskauf aus ihrer Zeit als Inhaberin eines Jeansgeschäfts.
Anschließend wirst Du mit der Handnähtechnik das Flicken von Jeansstoff lernen.
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Kerstin Neumüller ist Autorin, Handwerkerin und Lehrerin und lebt in Södermanland, Schweden. Sie hat einen Abschluss in Herrenschneiderei und hat auch traditionelle Trachtennäherei und Textilgeschichte studiert.
In den letzten zehn Jahren hat sie vier Bücher veröffentlicht: Handbok om Indigo (Indigo), Lappat och Lagat (Mend & Patch), Simple weave und ihr neuestes Buch „Vardagsslöjd“. Außerdem war sie Mitinhaberin eines Denim-Ladens. Heute gibt sie Kurse zu unterschiedlichen Themen, wie Sashiko, Denim Mending und im Schnitzen von Webwerkzeugen, die sie "Heddles" nennt und die eine Art hölzerne starre Litze sind, die von skandinavischen Webtraditionen inspiriert sind.
Kursinhalte
Denim-Flickkurs - ein Vortrag über die Geschichte des Denims und die Grundlagen des Textilflickens, gefolgt von einer Handnäh-Flickstunde.
Kommen Jeans aus Genua oder aus der Stadt Nimes?
Wie wirkt sich der amerikanische Goldrausch Mitte des 19. Jahrhunderts auf die heutige Modeindustrie aus?
Und vor allem: Was ist der -wirkliche- Zweck der Nieten?
Kerstin Neumüller führt Dich durch die Geschichte des Jeansstoffs und verrät Dir ihre Profi-Tipps für den Jeanskauf aus ihrer Zeit als Inhaberin eines Jeansgeschäfts.
Anschließend wirst Du mit der Handnähtechnik das Flicken von Jeansstoff lernen.
Kursgebühr
99 € inkl. Material und GetränkeVorkenntnisse
Nähkenntnisse sind nicht erforderlich, aber bring eine reparaturbedürftige Jeans oder ein Jeanshemd, Jeansjacke oder Jeansstoff mit!
HINWEIS:
Dieser Kurs findet auf ENGLISCH statt.
Dieser Kurs findet auf ENGLISCH statt.
Datum
Samstag, 27.04.2024 von 13:00 bis 17:00 UhrKursleitung
Kerstin Neumüller (Instagram: @kerstin.neumuller)Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 MünchenDie Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
27.04.24, 13:00 - 17:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
11 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80696 München
11 Plätze verfügbar

28.
Apr.
Apr.
Heddle Carving and Band Weaving with Kerstin Neumüller from Sweden
28.04.24, 12:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
8 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
8 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Heddle Carving and Band Weaving with Kerstin Neumüller from Sweden
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesen Workshop mit Kerstin Neumüller anbieten können.
Kerstin Neumüller ist Autorin, Handwerkerin und Lehrerin und lebt in Södermanland, Schweden. Sie hat einen Abschluss in Herrenschneiderei und hat auch traditionelle Trachtennäherei und Textilgeschichte studiert.
In den letzten zehn Jahren hat sie vier Bücher veröffentlicht: Handbok om Indigo (Indigo), Lappat och Lagat (Mend & Patch), Simple weave und ihr neuestes Buch „Vardagsslöjd“. Außerdem war sie Mitinhaberin eines Denim-Ladens. Heute gibt sie Kurse zu unterschiedlichen Themen, wie Sashiko, Denim Mending und im Schnitzen von Webwerkzeugen, die sie "Heddles" nennt und die eine Art hölzerne starre Litze sind, die von skandinavischen Webtraditionen inspiriert sind.
Kursinhalte
10 – 12 Uhr: „Heddle“ schnitzen Kerstin hat sich in den letzten Jahren mit dem Schnitzen von kleinen, starren Litzen, dem sog. „Heddle“, für die Bandweberei einen Namen gemacht und dabei die traditionellen Grenzen zwischen Holzhandwerk und Textilarbeit gelockert. Sie schnitzt so phantasievolle „Heddles“, die wie Häuser, Menschen und Tiere aussehen. In diesem Teil des Kurses schnitzt Du Dir Dein eigenes Webwerkzeug. Kerstin zeigt Dir, wie man einen „Heddle“ aus Birkenholz mit den Grundelementen - Löcher und Schlitze - schnitzt.
12 – 13 Uhr: Pause mit kleinem Snack
13 – 17 Uhr: Band weben mit dem „Heddle“
Am Nachmittag lernst Du – entweder mit Deinem vormittags geschnitzten Heddle oder einem geliehenen Heddle von Kerstin - Dein eigenes Webband zu entwerfen und zu weben! Mit Kerstins Unterstützung wirst Du ein Band weben und herausfinden, wie kleine Veränderungen der Spannung und des Materials große Auswirkungen auf das Ergebnis haben können. Dieser Nachmittagskurs beinhaltet grundlegende Webtheorie und ist auch ein guter Startpunkt, wenn Du in das Weben mit größeren Webstühlen einsteigen möchtest.
Kursgebühr
169 € inkl. Material, Getränke und kleinem Mittagssnack
HINWEIS: Dieser Kurs findet auf ENGLISCH statt.
Wenn die Sprache ein Hindernis darstellt, sind wir zuversichtlich, dass Du mitmachen kannst, auch wenn Du nur wenig Englisch sprichst oder verstehst. Ein Großteil des Lernens hängt vom Sehen und Machen ab.
Vorkenntnisse
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Leute mit Vorkenntnissen geeignet.
Datum
Sonntag, 28.04.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Kursleitung
Kerstin Neumüller (Instagram: @kerstin.neumuller)
Kursort
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
28.04.24, 12:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
8 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
8 Plätze verfügbar

14.
Juni
Juni
Smartphone-Fotokurs 3: Kreative Fotos - Fotos mit Wow-Effekt mit Fotografin Kerstin Huber
14.06.24, 16:30 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
7 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
7 Plätze verfügbar
Zur Buchung
Smartphone-Fotokurs 3: Kreative Fotos - Fotos mit Wow-Effekt mit Fotografin Kerstin Huber
Kursinhalte
Du möchtest Deine Smartphone-Fotos kreativer, mutiger und außergewöhnlicher gestalten?
Es gibt viel mehr Möglichkeiten als die Alltagsmotive in altgewohnter Art und Weise zu fotografieren: probiere es in diesem Kurs aus! (Schwerpunkt: Kreativität)
Nach einem kurzen Einstieg in die Smartphone-Fotografie-Basics (Herstellerneutral), werden Dir verschiedenste Herangehensweisen aufgezeigt, wie man Motive spannender in Szene setzen kann (zum Teil mit unkonventionellen Accessoires).
Diese wirst Du sofort mit Deinem Smartphone umsetzen und üben: Outdoor im fotogenen Innenhof oder Indoor im Schulungsraum. Die Freude beim Experimentieren steht dabei im Vordergrund.
Das neu gewonnene Wissen wird Deinen Fotos einen Wow-Effekt verleihen.
Die Herangehensweise und besondere Art kreativ zu fotografieren hat Potential für ein neues Hobby zum Abschalten und Entschleunigen, was zudem großen Spaß macht!
Im Anschluss daran optimierst Du Deine Fotos mit dem Bildbearbeitungsprogramm „Snapseed“, alternativ nutzt Du Deine eigene Kamera-Bildbearbeitungsapp.
Zudem erhältst Du wertvolle Infos zu Hilfsmitteln und viele weitere Tipps.
Der Kurs ist für alle Smartphone-Marken geeignet, egal welches Modell (oft ist nur die Bezeichnung und Platzierung der verschiedenen Möglichkeiten unterschiedlich). Es kann allerdings nicht auf die spezielle Bedienung jedes einzelnen Smartphones eingegangen werden.
Die Kursleiterin ist iPhone-Userin (11 Pro und 15 Pro), die iPhone-Oberfläche wird zur Erklärung über den Beamer an eine Leinwand projiziert.
Die Teilnahme an Kurs 3 setzt keine Kenntnisse aus Kurs 1 und 2 voraus.
Übersicht Smartphone-Fotokursreihe:
1. Kurs: Smartphone Basiskurs - Potential der Handykamera nutzen (Schwerpunkt: Handy-Kameratechnik)
2. Kurs: Gestaltungsregeln - Daraus besteht das perfekte Foto (Schwerpunkt: Fotografie)
3. Kurs: Kreative Fotos - Außergewöhnliche Fotos mit Wow-Effekt (Schwerpunkt: Kreativität)
Kursgebühr
85 € (inkl. Handout mit der Kurszusammenfassung als PDF per Mail)
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte mitbringen:
Eigenes, voll aufgeladenes Smartphone, Ladekabel, ideal: Powerbank
Vorkenntnisse
Grundwissen über die (Foto-) Funktionen bzw. Bedienung des eigenen Smartphones (z.B. Auslöser, Fotospeicherort, Appstore usw.).
Datum
Freitag, 14.06.2024 von 16:30 – 20:00 Uhr
Kursleitung
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
14.06.24, 16:30 - 20:00
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
7 Plätze verfügbar
Die Mercerie Atelier | Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
7 Plätze verfügbar