Weben für Anfänger - Web Dir einen Schal aus Wollresten (Teil 1 & 2)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: P10938-2023-06-16-17
Kursleitung
Ines Köthnig, hauptberuflich Musiklehrerin, gibt seit inzwischen mehr als 30 Jahren Geigenunterricht, leitet Kammermusikgruppen und unterrichtet musikalische Früherziehung.
Wolle und Stoffe haben sie schon seit ihrer Kindheit fasziniert und von September 2015 - Juni 2018 hat sie deshalb in der Winterschule Ulten in Südtirol eine Berufsausbildung als Handweberin mit den Nebenfächern Spinnen und Färben mit Pflanzenfarben absolviert. Es ist ihr ein sehr wichtiges Anliegen, eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit weiterzugeben, damit das Wissen darüber auch in unserer heutigen hochtechnologischen Zeit erhalten bleibt.
Kursinhalt
Freitag:
Erste Einführung in Webtechniken, Bindungsarten und weitere theoretische und praktische Grundlagen des Webens. Anschließend wird nach den persönlichen Vorstellungen und anhand der vorhandenen Wollreste, die als Schussfaden verwendet werden, ein Farbentwurf des Gewebes erstellt. Das Kettgarn bildet dafür die Basis. Dieser Entwurf ist sehr wichtig, da der Schal auf den Warenbaum aufgewickelt, während des Webens nicht mehr sichtbar ist. Danach schären wir gemeinsam die Kettfäden, bäumen sie auf den Webstuhl auf und ziehen sie ins Webblatt ein.
Samstag:
Beginn mit dem Weben am vollständig eingerichteten Webrahmen. Die Kursleiterin zeigt, wie das Gewebe vom Rahmen abgenommen und die Kettfäden verknotet werden. Dabei werden auch verschiedene Fransenlösungen vorgestellt. Zum Schluss gibt es wertvolle Tipps für die Nachbehandlung und Pflege des fertigen Webstücks.
Der Kurs findet an 2 Tagen statt:
Freitag, 16.06.2023 von 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 17.06.2023 von 10:00 - 14:00 Uhr
Kursgebühr
119,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Mitbringen
Rigid Heddle Loom 15“ (bitte kein einfacher Schulwebrahmen) oder ein vergleichbarer Gatterkammwebrahmen, z.B. von Ashford.
Wollreste unterschiedlicher Stärken bzw. Zusammensetzungen möglich, aber farblich zueinander passend als Schussgarn. Wolle kann auch bei uns im Geschäft erworben werden.
Für die Kette eignet sich reißfeste, stabile Wolle, wie z.B. hochwertiges Sockengarn.
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleitung
Ines Köthnig
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Kursleitung
Ines Köthnig, hauptberuflich Musiklehrerin, gibt seit inzwischen mehr als 30 Jahren Geigenunterricht, leitet Kammermusikgruppen und unterrichtet musikalische Früherziehung.
Wolle und Stoffe haben sie schon seit ihrer Kindheit fasziniert und von September 2015 - Juni 2018 hat sie deshalb in der Winterschule Ulten in Südtirol eine Berufsausbildung als Handweberin mit den Nebenfächern Spinnen und Färben mit Pflanzenfarben absolviert. Es ist ihr ein sehr wichtiges Anliegen, eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit weiterzugeben, damit das Wissen darüber auch in unserer heutigen hochtechnologischen Zeit erhalten bleibt.
Kursinhalt
Freitag:
Erste Einführung in Webtechniken, Bindungsarten und weitere theoretische und praktische Grundlagen des Webens. Anschließend wird nach den persönlichen Vorstellungen und anhand der vorhandenen Wollreste, die als Schussfaden verwendet werden, ein Farbentwurf des Gewebes erstellt. Das Kettgarn bildet dafür die Basis. Dieser Entwurf ist sehr wichtig, da der Schal auf den Warenbaum aufgewickelt, während des Webens nicht mehr sichtbar ist. Danach schären wir gemeinsam die Kettfäden, bäumen sie auf den Webstuhl auf und ziehen sie ins Webblatt ein.
Samstag:
Beginn mit dem Weben am vollständig eingerichteten Webrahmen. Die Kursleiterin zeigt, wie das Gewebe vom Rahmen abgenommen und die Kettfäden verknotet werden. Dabei werden auch verschiedene Fransenlösungen vorgestellt. Zum Schluss gibt es wertvolle Tipps für die Nachbehandlung und Pflege des fertigen Webstücks.
Der Kurs findet an 2 Tagen statt:
Freitag, 16.06.2023 von 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 17.06.2023 von 10:00 - 14:00 Uhr
Kursgebühr
119,- €
Ein Heißgetränk und Wasser sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Mitbringen
Rigid Heddle Loom 15“ (bitte kein einfacher Schulwebrahmen) oder ein vergleichbarer Gatterkammwebrahmen, z.B. von Ashford.
Wollreste unterschiedlicher Stärken bzw. Zusammensetzungen möglich, aber farblich zueinander passend als Schussgarn. Wolle kann auch bei uns im Geschäft erworben werden.
Für die Kette eignet sich reißfeste, stabile Wolle, wie z.B. hochwertiges Sockengarn.
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleitung
Ines Köthnig
Kursort
Die Mercerie Atelier, Elvirastraße 3 (Rückgebäude), 80636 München
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB
Datum | 16.06.23 15:00 - 16.06.23 19:00 |
Veranstaltungsort | München, Elvirastraße 3 (Rückgebäude) Elvirastrasse 3, 80636 München |